Offene kostenlose Informations-Abende des LZR

jeweils 19–21 Uhr
Wir bitten um frühzeitige und verbindliche Anmeldung per Telefon oder E-Mail.
Theodor-Heuss-Ring 52
50668 Köln
Tel.: 0221-9123450
Internet: Kontakt zum LZR
E-Mail: dys...lzr-koeln.de (bitte ersetzen Sie die Punkte durch das @-Zeichen)
Telefonische Sprechzeiten: montags bis donnerstags von 11–13 Uhr

2024

Montag, 22. Januar 2024: Info-Abend für Eltern
„Bloß kein Minus, lieber Plus!“
Grundlegendes Wissen für Eltern rechenschwacher Kinder
19–21 Uhr; Teilnahme kostenlos
Anmeldung erforderlich hier

Montag, 29. Januar 2024: Info-Abend für Lehrkräfte
„Kurz und bündig: Rechenschwäche“
Grundlegendes Wissen für Lehrkräfte
19–21 Uhr; Teilnahme kostenlos
Anmeldung erforderlich hier

Montag, 4. März 2024: Info-Abend für Lehrkräfte
„Kurz und bündig: Rechenschwäche“
Grundlegendes Wissen für Lehrkräfte
19–21 Uhr; Teilnahme kostenlos
Anmeldung erforderlich hier

Montag, 11. März 2024: Info-Abend für Eltern
„Bloß kein Minus, lieber Plus!“
Grundlegendes Wissen für Eltern rechenschwacher Kinder
19–21 Uhr; Teilnahme kostenlos
Anmeldung erforderlich hier

Montag, 15. April 2024: Info-Abend für Lehrkräfte
„Kurz und bündig: Rechenschwäche“
Grundlegendes Wissen für Lehrkräfte
19–21 Uhr; Teilnahme kostenlos
Anmeldung erforderlich hier

Montag, 22. April 2024: Info-Abend für Eltern
„Bloß kein Minus, lieber Plus!“
Grundlegendes Wissen für Eltern rechenschwacher Kinder
19–21 Uhr; Teilnahme kostenlos
Anmeldung erforderlich hier

Montag, 3. Juni 2024: Info-Abend für Lehrkräfte
„Kurz und bündig: Rechenschwäche“
Grundlegendes Wissen für Lehrkräfte
19–21 Uhr; Teilnahme kostenlos
Anmeldung erforderlich hier

Montag, 10. Juni 2024: Info-Abend für Eltern
„Bloß kein Minus, lieber Plus!“
Grundlegendes Wissen für Eltern rechenschwacher Kinder
19–21 Uhr; Teilnahme kostenlos
Anmeldung erforderlich hier

Rechenschwäche-Journal „Kopf und Zahl“

Die neue Ausgabe 38, Herbst 2023, unseres Journals „Kopf und Zahl“ ist erschienen.
Das Thema:

  • Hürden beim Erlernen des Rechnens abbauen. Aber wie? Probleme und praktische Anregungen
Die aktuelle und ältere Ausgaben können >> hier bestellt werden.

Offene Veranstaltungen (extern)

Diese Veranstaltungen führen wir in Zusammenarbeit mit externen Fortbildungseinrichtungen wie dem Fortbildungszentrum Köln/Kalk durch.
Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Anmeldung bitte beim zuständigen Träger.

Mittwoch, 21. Februar 2024
9 bis 16 Uhr
Das Fortbildungszentrum Köln/Kalk

Rolshover Straße 7–9, 51105 Köln-Kalk
Kursnummer: 2024-004
Zahline und der Zahlenstrahl: Wie man die Lust am Rechnen praktisch fördert
In diesem Seminar geht es um das Material, mit dem wir Kindern das Rechnen (und mehr) beibringen wollen – einerseits. Andererseits geht es aber auch um die Mathematik und wie Kinder (und Erwachsene) sich ein Bild vom Lernstoff machen. Und es geht um richtige Entscheidungen: Welche Mittel setze ich wann und wie ein, um einem Kind mathematischen Lernfortschritt zu ermöglichen?
Das Seminar richtet sich an Lehrkräfte der Primarstufe und andere Personen, die beruflich mit den Themen mathematisches Lernen und Rechenschwierigkeiten (Vor- und Grundschulalter) zu tun haben.
Referent: Dipl.-Päd. Ulf Grebe, LZR